20 Januar 2022

Mit diesen 6 Tipps wird Ihr hybrider Sales Kick-Off zum Erfolg

Alle Jahre wieder – man stellt sich die Frage, wie die Zeit so schnell vergehen konnte und wo das letzte Jahr schon wieder geblieben ist. Gerade in so dynamischen Zeiten bietet ein Sales Kick-Off (SKO) den idealen Rahmen, um innezuhalten und sowohl über das vergangene Jahr zu reflektieren als auch den Blick auf das kommende zu richten. Wir haben Ihnen bereits Tipps zu SKOs, die entweder rein virtuell oder vor Ort stattfinden, an die Hand gegeben. Nun ist es an der Zeit, das hybride Format in den Blick zu nehmen.

Im ersten Pandemiejahr sind viele Unternehmen aus ihren digitalen Kinderschuhen entschlüpft und haben die digitale Transformation massiv vorangetrieben. Phasenweise mussten so gut wie alle Prozesse in den virtuellen Raum verlagert werden. Aus den daraus gewonnen Erfahrungen haben sich im zweiten Jahr der Pandemie in vielen Bereichen vermehrt Formen des hybriden Arbeitens herausgebildet. Insbesondere im Vertrieb konnte man zwar auf der einen Seite feststellen, wie effizient und effektiv es ist, bestimmte Abläufe zu digitalisieren und automatisieren. Doch auf der anderen Seite wurde auch deutlich, wie wichtig der zwischenmenschliche Kontakt vor Ort ist. Im Vertrieb von heute müssen Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität ermöglichen, um die steigenden Kundenerwartungen zu befriedigen und ihre Mitarbeitenden zufriedenzustellen. Wenn Unternehmen ihren Mitarbeitenden zeigen möchten, wie sich in dieser neuen hybriden Arbeitswelt das Beste sowohl aus der digitalen als auch der Welt vor Ort miteinander vereinen lassen, sollten sie ihren SKO hybrid veranstalten und dabei die folgenden 6 Tipps beachten.  

1. Gute Planung ist die halbe Miete

Das Ziel bei hybriden Formaten ist es, die Vorzüge des Digitalen und des Physischen miteinander zu verknüpfen. Das kann nur gelingen, wenn man ergebnisorientiert plant. Gerade beim hybriden Kick-Off-Meeting ist es entscheidend, sich im Vorhinein damit auseinanderzusetzen, wer in Person und wer virtuell teilnehmen wird und welche Inhalte auf welche Art präsentiert werden sollen. Daraus leitet sich ab, wer über welchen Kanal und zu welchem Zeitpunkt eingeladen wird. Eine Einladung soll Vorfreude erwecken. Überlegen Sie sich also, welche besonderen Inhalte Sie sowohl digital als auch vor Ort in das Meeting einbauen können. Blogs, Videos, Musik… Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

2. Klare Ziele für mehr Erfolg

Auf der inhaltlichen Ebene sind klare Ziele das Herzstück eines SKOs. Die Mitarbeitenden sollen einen Überblick über das Geleistete und eine Orientierung für das kommende Jahr erhalten. Dementsprechend sollten klare, messbare und spezifische Ziele formuliert werden, die für das gesamte Jahr als eine Art Kompass dienen. Hier bietet es sich an, die Mitarbeitenden in die Präsentation mit einzubeziehen. Gerade von den digital zugeschalteten Mitarbeitenden lässt sich beispielsweise in Form von Live-Umfragen ein anonymisiertes Stimmungsbild und Feedback zu den formulierten Zielen einholen. Auf diese Weise wird die gesamte Präsentation interaktiver und den Mitarbeitenden wird gezeigt, dass sie das Unternehmen zu dem machen, was es ist. Ehrgeizige, doch gleichzeitig auch realistische Ziele motivieren die Mitarbeitenden zu Höchstleistungen. Wenn ihnen zusätzlich eine gewisse Partizipation an den größeren Unternehmenszielen und -visionen zugestanden wird, identifizieren sie sich stärker mit diesen und ihre Bindung an das Unternehmen steigt.

3. Die Mischung macht’s

Ein pausenloser Frontalvortag wirkt sowohl vor Ort als auch digital ermüdend. Spielen Sie mit den verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen in einem hybriden Umfeld zur Verfügung stehen und führen die Formate digital und vor Ort zusammen. Daten können mit Animationen leichter zugänglich gemacht werden. Kernbotschaften wirken in Form einer prägnanten Keynote live vor Ort viel eindringlicher. Und bei all dem bitte eines nicht vergessen: Die Pausen. Ein Kick-Off-Meeting lebt vom ungezwungenen Zusammenkommen des gesamten Unternehmens. Schaffen Sie auch digital Raum für lockeren Austausch, z.B. in Breakout-Rooms, in die sich auch die Mitarbeiter*innen vor Ort einwählen können.

4. Dialog statt Monolog

Ein gelungener SKO entwickelt eine Eigendynamik, die sich vorher nicht im Detail planen lässt, doch für die man einen angemessenen Rahmen schaffen sollte. Je nach Größe Ihres Unternehmens bietet es sich sowohl vor Ort als auch digital durchaus an, verschiedene Gruppen zu bilden, die mit bestimmten Impulsen in die Diskussion geschickt werden. Achten Sie hierbei darauf, die Gruppen möglichst heterogen zusammenzustellen. So entsteht ein offener Dialog, unabhängig davon, in welcher Abteilung man arbeitet bzw. ob man digital zugeschaltet oder vor Ort anwesend ist.

5. Die Technik muss stimmen

Der Hinweis auf die altbekannten und berüchtigten technischen Herausforderungen, denen sich die Organistor*innen einer jeden Veranstaltung konfrontieren müssen, darf insbesondere in Bezug auf hybride SKOs nicht fehlen. Wenn auf einem rein physischem SKO der Beamer streikt, ist das zwar hinderlich, doch kein größeres Drama. Im hybriden Format bildet die Technik allerdings die Grundlage der gesamten Veranstaltung. Testen Sie bei der Vorbereitung die verschiedenen Geräte und Verbindungen. Es wäre mehr als ärgerlich, wenn Ihr Event an technischen Hürden scheitern sollte.

6. Nachbereitung für nachhaltige Learnings

Ein SKO soll das gesamte Unternehmen zusammenbringen und den einzelnen Mitarbeitenden Motivation und Orientierung geben. So euphorisch die Stimmung im besten Fall während des Meetings auch ist, wird man früher oder später doch wieder vom Berufsalltag eingeholt. Hier können dann Materialien, die die zentralen Punkte des SKOs zusammenfassen äußerst hilfreich sein und auch im Laufe des Jahres einen Hauch der Euphorie vom Jahresstart versprühen. Auch regelmäßige Check-ins zu den gesetzten Zielen und deren Nachbereitung sind wichtige Punkte.

Das hybride Format hält für den Sales Kick-Off diverse Möglichkeiten bereit. Entscheidend ist es hierbei, Physisches und Digitales gewinnbringend zusammenzudenken und etwas Neues entstehen zu lassen. Unternehmen haben die Chance ihren Mitarbeitenden aufzuzeigen, wie die Zusammenarbeit in einem hybriden Umfeld effizient und interaktiv gelingen kann.  Mit unseren 6 Tipps machen Sie Ihren hybriden SKO zu einem Erfolg und legen den Grundstein für ein erfolgreiches Vertriebsjahr. 

Lasst uns guter Dinge in das neue Jahr blicken. Kontaktieren Sie uns und erfahren mehr darüber, wie Showpad Ihren hybriden Vertrieb unterstützen kann.